Mitarbeiten
Die Begleitung von Menschen in Krisensituationen erfordert besondere Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit oder Empathie.
Die Aufgabe kann herausfordernd sein, beispielsweise bei besonders belastenden Einsätzen. Sie ist zugleich aber bereichernd und sinn-voll.
Um eine hohe Qualität der Versorgung zu gewährleisten, haben alle unsere Einsatzkräfte eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen.
Wie Sie mitarbeiten können, erfahren Sie auf dieser Seite:
Beauftragung
Zum Abschluss der Ausbildung findet die feierliche Beauftragung durch beide Kirchen im Rahmen eines Gottesdienstes statt.
Grundkurs, Hospitation, Supervision
Der "Grundkurs Notfallseelsorge" hat zwei Teile, einer davon an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal.
Er wird begleitet von mindestens fünf Supervisions-Sitzungen sowie der Hospitation bei Einsätzen mit erfahrenen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern.
Die Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme am "Grundkurs Notfallseelsorge" ist neben der Hospitation der Nachweis über eine durch Fort- und Weiterbildung erworbene theologische, seelsorgliche und pastorale Qualifikation.
Diese kann, insbesondere für Ehrenamtliche, auch im Rahmen des Einstiegs bei der Notfallseelsorge erworben werden.
Fort- und Weiterbildung, Supervision
Supervision, der kollegiale Austausch sowie die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen helfen bei der Bewältigung von herausfordernden Einsätzen und stellen die Qualität der Notfallseelsorge sicher.
Ihr Weg in unser Team






Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
In einem Gespräch mit dem Leitungsteam können wir Sie, Ihre Motivation und persönlichen Voraussetzungen kennenlernen und Fragen klären.
Beim nächsten Treffen können Sie das gesamte Team kennenlernen.
Beginnen Sie die Ausbildung!
Um hospitieren zu können, erhalten Sie entsprechende Einsatzausrüstung.
Sollten Sie noch eine Seelsorge-Kurs für Ehrenamtliche benötigen, werden wir gemeinsam mit Ihnen nach einem passenden Format suchen.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, können Sie den "Grundkurs Notfallseelsorge" machen. Parallel nehmen Sie an den Supervisionen des Teams teilen und hospitieren bei Einsätzen.
Arbeiten Sie einem tollen Team als Notfallseelsorgerin / Notfallseelsorger!
Tragen Sie sich regelmäßig in unseren Bereitschaftsplan ein, nehmen Sie an den Treffen des Teams und den Supervisionen sowie Fortbildungen teil - aber genießen Sie auch die bereichernde Aufgabe und die Gemeinschaft mit anderen Notfallseelsorgenden.
Notfallseelsorge Rastatt - Baden-Baden
Psychosoziale Notfallversorgung für Mittelbaden.
Kontakt
Spenden
Marco Greipel
Pastoralreferent
Tel. 07222 406 36 - 114
© 2025. All rights reserved.
Im Notfall: 112
Caritasverband Rastatt
IBAN DE70 6655 0070 0000 0519 04
Sparkasse Rastatt-Gernsbach
Bitte Spendenzweck „Notfallseelsorge“ angeben.